Hausmittel bei Erkältungskrankheiten

Praxis am Rathaus Tempelhof

hausärztliche Versorgung

PaRT

 

 

Dr. med. Christian Raetsch, Facharzt für Innere Medizin

Hausmittel bei Erkältungskrankheiten

 

 

Mehrere hundert Erkältungen macht ein Mensch im Laufe seines Lebens durch. Das körpereigene Immunsystem wird mit solchen Infekten leicht fertig. Lästig sind für jeden von uns die typischen Beschwerden die zur Erkältung gehören. Bei laufender Nase, Husten und Halsweh gibt es einige bewährte Hausmittel.

 

Ist eine Erkältung gefährlich?

 

• Die übliche Erkältung ist ein harmloser Virusinfekt, der nach einigen Tagen abklingt.

 

• Dauert ein Schnupfen oder Husten aber länger als eine Woche, steigt das Fieber hoch

oder fühlt der Patient sich sehr schlecht, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Eine bakterielle Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung oder Lungenentzündung

könnten z.B. die Ursache sein.

Was tun?

 

• Fieber hilft dem Körper mit einem Infekt fertig zu werden. Wer erhöhte Temperatur

oder Fieber hat, bleibt zunächst am besten im Bett und trinkt viel Wasser und Tee.

 

• Senken Sie das Fieber erst dann, wenn es den Kreislauf belastet, also bei kleinen

Kindern über 38°C, bei Erwachsenen ab 39°.

 

• Feuchte Wadenwickel leiten durch Verdunstungskälte Hitze aus dem Körper ab.

Wichtig ist, dass der ganze Körper einschließlich der Füße bei der Behandlung warm

bleibt.

 

• Nehmen Sie ein Geschirrtuch, tränken Sie in kaltem Wasser und wickeln Sie die

ausgewrungenen Tücher um die Waden. Darum schlagen Sie je ein Frotteehandtuch.

Es kann angenehm sein, dem Wasser ein Glas Obstessig beizumischen.

 

• Ein Bad mit ätherischen Ölen bei Schnupfen. Die Inhalation von Menthol-,

Eukalyptus-, Thymian- oder Fichtennadelöl fördert die Durchblutung, lindert

Gliederschmerzen und erhöht die Körpertemperatur. Außerdem lösen sich Sekret aus

Nase und Bronchien. Auch das Trinken heißer Hühnerbrühe kann helfen.

 

• Bei Fieber sollte man auf ein Bad verzichten, es würde den Körper zu sehr belasten.

Außerdem sollten Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen vorsichtig sein.

 

• Gurgeln gegen Halsschmerzen. Die ätherischen Öle in Salbei- und Kamillentee helfen

gegen Entzündungen von Hals und Mandeln.

Nehmen Sie zwei Teelöffel Salbeiblätter oder Kamillenblüten in einem halben Liter

Wasser, lassen das ganze aufkochen und 15 Minuten zugedeckt ziehen. Mehrmals

täglich mit der heißen Flüssigkeit 3-5 Minuten intensiv gurgeln, den Tee immer

ausspucken.

 

• Inhalation mit Kamille. Bei verstopfter Nase und dem Unwohlsein bei Erkältung hilft

eine Inhalation „den Kopf frei zu bekommen“.

Geben Sie eine Hand voll Kamillenblüten in einem Topf mit heißem Wasser und lassen

Sie ihn fünf Minuten ziehen. Mit einem Handtuch über dem Kopf möglichst nah an den

Topf und tief durch den Mund einatmen und wieder ausatmen.

 

 

 

 

Tempelhofer Damm 159 II

12099 Berlin

 

Tel: 030 751 90 20

Fax: 030 757 045 32

 

Sie finden uns über der Berliner Volksbank

 

Nutzen Sie die Parkplätze am Rathaus bzw. die BVG:

Bus 184 (Rathaus Tempelhof) oder U-Bahn Linie 6

(Alt-Tempelhof)

 

Mitglied der deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Copyright © 2014 Dr. Raetsch Ι Tempelhofer Damm 159, 12099 Berlin Stand 14.09.2014